Falls Sie sich darin versuchen möchten, Ihren eigenen Kalender zu erstellen – lernen Sie hier die gängigsten Programme dazu kennen. Wir haben eine kurze Liste vorbereitet, mit der Sie personalisierte Kalender erschaffen können. Dies sind Programme sowohl für Profis als auch für Anfänger in diesem Bereich. Prüfen Sie selbst und wählen Sie etwas für sich aus.
Adobe InDesign
Das Programm InDesign (ID) ist eines der bekanntesten professionellen Programme zum Erstellen von Graphik und Layout sowie der Vorbereitung von Materialien zum Druck. Es erlaubt, viele unterschiedliche Materialien zu erstellen – darunter auch Kalender. Im InDesign kann man praktische jede Kalenderart erarbeiten – sowohl Plakat- und Scheckkarten- als auch Buchkalender. InDesign garantiert ein intuitives Menü, das lesbare Erstellen des Layouts und bietet auch die Möglichkeit eines präzisen Exports und die Vorbereitung der Datei zum Druck. Eben im InDesign werden am häufigsten graphische Projekte für Kalender erstellt, denn es erlaubt, den Inhalt gut lesbar zu planen und anzuordnen.
Wissen Sie, dass …?
Sie können sich die Arbeit bei der Erstellung eines Kalenderblatts erleichtern. Es reicht aus, die Schnittstelle Indesign Calendar Wizard zu nutzen – das wirkt wirklich Wunder (und verkürzt die für diese mühselige Arbeit gebrauchte Zeit bedeutend ).
Adobe Illustrator
Adobe Illustrator (Ai) ist ein weiteres professionelles Graphikprogramm, das für den kommerziellen Gebrauch gedacht ist. Ai eignet sich zur Erstellung von Vektorgraphiken – also z.B. Typographie-Illustrationen, Logos oder Piktogrammen. Dieses Programm wird auch gerne zum Zeichnen, Layout-Erstellen und Vorbereiten der Datei zum Druck verwendet. Illustrator gewährleistet eine außerordentliche kreative Ungezwungenheit, wodurch beliebige Bilder, Kompositionen, Gradienten und typographische Konstruktionen erschaffen werden können. Hier kann man sich wirklich austoben und mit Farbe, Form und Gestalt spielen.
Wussten Sie, dass …?
Im Ai kann man Vektorgraphiken für Kalender erstellen. Diese importieren wir und setzen sie erfolgreich in die Kalenderaufmachung im ID ein. Während des Erstellens des Layouts für den Kalender verwenden Graphiker meist Ai als ergänzendes Werkzeug für die Layout-Aufmachung im ID.
Adobe Photoshop
Dieses Programm muss wohl niemandem mehr vorgestellt werden. Photoshop (Ps) ist der König der Rastergraphik. Es ist unersetzbar zur Bearbeitung von Fotos und Graphiken, aber auch für die Erstellung imponierender Kompositionen, Fotomontagen und Mockups. Dieses Programm kann auch für die Bearbeitung der Bilder, die wir in unseren Kalender importieren möchten, sehr nützlich sein. PS ermöglicht sowohl eine leichte Anpassung der Fotos oder eine Änderung der Farbgebung, als auch eine komplizierte Bearbeitung, Umformung und die Erschaffung von Collagen. Dank diesem Programm kann man auch zeichnen – also mit Effekten und Farben sowie mit einem Set interessanter Pinsel, Marker und Bleistiften spielen. Ähnlich wie bei Ai, können wir auch hier den gesamten Kalender in einem Programm erstellen – jedoch wird Ps doch häufiger genutzt, um einzelne Elemente zu erstellen, die anschließend in das Kalenderlayout im InDesign eingefügt werden.
Wussten Sie, dass …?
Für weniger geübte Nutzer gibt es eine Verbraucherversion dieses Programms, also Photoshop Elements. Diese ist fast sechsmal billiger als die professionelle Ps-Version und besitzt ein wesentlich intuitiveres und einfacheres Bedienfeld. Dieses Programm erlaubt es, in einfachen Schritten und auf Basis fertiger Schablonen imponierende und personalisierte Kalender zu erstellen.
Canva
Nach der Erläuterung kostenpflichtiger und professioneller Programme zur Erstellung eines Kalenders gehen wir nun zu jenen über, die eher für den privaten Gebrauch gedacht sind. Das beliebteste kostenlose Programm zur Erstellung eines Kalenders (und natürlich vieler anderer Graphiken) ist das berühmte Canva. Hier muss nicht für eine Lizenz gezahlt werden. Es reicht, sich einzuloggen, um eine Vielzahl an fertigen Schablonen, die Fotodatenbank und viele andere intuitive Optionen zur Modifizierung von Farben, Schriftarten und Graphiken nutzen zu können.
In das Programm Canva kann man auch seine eigenen Fotos und Bilder hochladen und sie dort anschließend bearbeiten. Das Programm in seiner Basisversion ist kostenlos. Zusätzliche Optionen (z.B. Premium-Fotos oder die Größenänderung der fertigen Graphik) sind jedoch kostenpflichtig. Dieses Programm erlaubt ein graphisches Projekt zu erstellen und dieses in eine PDF-Datei zu verwandeln. Diese kann dann problemlos gedruckt werden – sogar in professionellen Druckereien (obwohl diese Vorgehensweise eher nicht für professionelle Ausdrucke empfohlen wird).
Wussten Sie, dass …?
In Canva ist die Verwendung einiger Buchstaben manchmal schwierig. Einige Schriftarten werden ganz einfach nicht verarbeitet und bei anderen ist nicht immer ganz klar, wie sie genutzt werden können. Der häufigste Grund sind andere Bedeutungen, die die uns bekannten Tastaturabkürzungen besitzen. Es gibt zwei Lösungen für dieses Problem – entweder das Kopieren des Textes z.B. in ein Textprogramm, oder die Verwendung der Tasten: Shift + Tilde (~) (nachdem diese gedrückt und losgelassen wurde, muss der Buchstabe gedrückt werden, den wir in ein bestimmtes Zeichen verwandeln möchten).
Programme zur Erstellung von Kalendern – für Anfänger
Calme, TKexe, Pically oder Photo Print Calendar – sind einige der bekanntesten kostenlosen Programme, um Zuhause als Anfänger Kalender zu erstellen. Oftmals werden sie verwendet, um Geschenke, Souvenirs oder Familienplaner zu erschaffen. Die meisten von ihnen besitzt fertige Schablonen und Kalenderblätter sowie eine Fotodatenbank, die man durch eigene Graphiken aber auch wichtige Datumsangaben ergänzen kann. Man kann mit einem intuitiven Interface, einigen interessanten Optionen und der Möglichkeit, den Druck auf dem Drucker zuhause vorzunehmen, rechnen. Sie sind also ideal für Anfänger. Mit Dateien dieser Programme sollte man aber keine professionelle Druckerei besuchen.
Wie sollte man einen Kalender für den Druck vorbereiten?
In Programmen für Anfänger sind die erstellten Kalender selbstverständlich bereits für den Druck (zumindest für einen Druck auf dem Drucker zuhause) vorbereitet. Falls wir jedoch Wert auf ein professionelles graphisches Projekt und einen ebensolchen Ausdruck legen, müssen wir den Kalender entsprechend zum Druck vorbereiten.
Vor allem passen wir das graphische Projekt an das Layout/ die Anforderungen der jeweiligen Druckerei an. Bei Online-Druckereien kann man die zum Download zur Verfügung gestellten fertigen Anweisungen und Kalenderlayouts nutzen. Denken wir vor allem daran, dass wir entsprechende Beschnittzugaben und innere Ränder hinzufügen (ihre Größe erfahren wir aus den Anweisungen der jeweiligen Druckerei). Fügen wir Graphiken sehr hoher Qualität ein – diese sollten eher mehr als 300 dpi Auflösung besitzen. Wichtig ist auch, die Schrift immer in Pfade umzuwandeln und die Erstellung in CMYK vorzunehmen, nicht in RGB.