Jedem, der vorhat, einen Werbekatalog zu erstellen, stellt sich früher oder später die Frage, ob er einen gehefteten oder einen geklebten Katalog wählen sollte. Sie müssen nicht länger das Internet durchforsten – im Folgenden erklären wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Katalogarten, und wie sie am besten genutzt werden können.

Eigenschaften gehefteter Kataloge

Um ganz einfach zu erklären, wie die Verbindung der Seiten in einem gehefteten Katalog vorgenommen wird, reicht ein Verweis auf typische Schulhefte. Ein gehefteter Katalog ist nichts anderes, als eine Doppelseite, die in der Mitte mit einer Heftklammer versehen wurde. Es lohnt sich, diese Katalogart zu wählen, wenn Ihnen an einer bescheidenen Broschüre gelegen ist – 4 bis 58 Seite mit Einband.

Ein gehefteter Katalog ist auch eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf eine kostengünstige Version legen. Solche Kataloge gibt es bereits ab ein paar Euro pro Stück. Geheftete Kataloge sind recht beständig. Wenn man sich bei der Wahl des Papiers für eine höhere Grammatur entscheidet – kann man einen recht eleganten Effekt erhalten.

Ein Vorteil gehefteter Kataloge ist, dass sie meist in kürzester Zeit fertiggestellt werden können – sowohl in kleineren, als auch in recht großen Auflagen.

Vorteile gehefteter Kataloge

  • Ihre Ausführung ist relativ schnell (Es muss nicht darauf gewartet werden, dass der Klebstoff trocknet wie z.B. bei geklebten Katalogen).
  • Zu den wichtigsten Vorteilen gehefteter Kataloge zählt vor allem ihr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Kataloge mit Heftklammern treten in verschiedenen Formaten auf – von originellen Quadraten bis zum typischen Format A4 u.a.
  • Man kann einen eleganten, veredelten Einband und bunte, dekorative Innenseiten wählen.
  • Darüberhinaus können geheftete Kataloge in geringen Stückzahlen bis zu großen Auflagen bestellt werden.
  • Geheftete Kataloge kann man auch meist mit Ringklammern bestellen. Diese erlauben, die Kataloge anschließend praktisch in einen Ringordner (mit dem Werbeangebot oder zu Schulungsmaterialien) einzuheften.
  • Geheftete Kataloge werden meist als Informations- und Werbebroschüre, Gebrauchsanweisung, Notizbuch, Werbeangebot, Reisekatalog oder Speisekarte verwendet. Ein gehefteter Katalog wird aber auch als erweiterter Werbeflyer, Ratgeber oder Amtsbroschüre genutzt. Er besitzt viele Verwendungsmöglichkeiten – sowohl in Werbekampagnen als auch zu Informationszwecken.

Eigenschaften von Katalogen mit Klebebindungen

Kataloge mit Klebebindung (https://printendo.de/kataloge_klebebindung) sind die angesehenste Version eines Katalogs. Und ein Katalog mit PUR Klebebindung ist der wirkliche Mercedes unter den Katalogen. Kataloge mit dem Polyurethanklebstoff PUR charakterisieren sich durch eine starke Bindebeständigkeit sowie dadurch, dass sie einfach zu durchblättern sind. Der Klebstoff PUR bröckelt nicht, ist beständig gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen sowie recht elastisch – dadurch kann der Katalog problemlos flach hingelegt werden.

Um diese Eigenschaften zu erhalten, benötigt dieser Klebstoff jedoch Zeit, um zu trocknen. Daher verlängert sich die Ausführungszeit solcher Auflagen und ist daher länger als jene für geheftete Kataloge. Kataloge mit Bucheinband werden meist bei größeren Broschüren, die ein Volumen von mehr als 48 und bis zu mehren Hundert Seiten besitzen, verwendet.

Vorteil der Kataloge mit Klebebindung

  • Diese Kataloge stellen einen angesehenen Einband mehrseitiger Publikationen dar.
  • Sie bewähren sich bei recht großen Auflagen.
  • Kataloge mit Klebebindung aus Polyurethanklebstoff (PUR) sind sehr beständig – über einen langen Zeitraum hinweg.
  • Der Klebstoff PUR behält seine Beständigkeit – sowohl im vollen Sonnenschein, wie auch bei Frost. Er bröckelt nicht und verbindet im Guten (wie im Schlechten).
  • Es kann ein beliebiges Format gewählt werden – vom typischen Buchformat bis zu anderen interessanten Maßen.
  • Sowohl beim Einband, wie auch bei den Innenseiten kann ein eleganter Untergrund mit einer hohen Grammatur gewählt werden.
  • Um das Aussehen des Katalogs herauszuheben, kann eine entsprechende Veredelung des Einbands vorgenommen werden.
  • Ein Katalog mit Klebebindung bewährt sich am besten beim Druck regelmäßig erscheinender Trendbooks, Jubiläumsausgaben, Produktkatalogen, Inspirationsansammlungen, Gebrauchsanweisungen und Erinnerungsalben.