Der von Ihnen geleitete Verkauf wird in letzter Zeit immer geringer? Die Konkurrenz in Ihrer Branche wächst zunehmend? Ihnen fehlt eine gute Idee, um Ihr Geschäft wieder anzukurbeln? Oder wissen Sie nicht, wie Sie mit einem neuen Angebot Ihre Zielgruppe erreichen können? Wir möchten Sie herzlichst dazu einladen, diesen kleinen Informationsbogen zu lesen und mehr über die Vorteile der Verwendung einer der charakteristischsten Werbeformen überhaupt – nämlich dem Banner – zu erfahren – https://printendo.de/pvc-banner_einseitig. Worin unterscheidet er sich von anderen Werbematerialien? Warum lohnt es sich, diese Art der Werbung zu nutzen? Welches Format eines Werbebanners wird am häufigsten verwendet? Darüber erfahren Sie mehr in den folgenden Abschnitten unseres virtuellen Informationsbogens.

Einige Fakten

Ein Werbebanner ist eine spezifische und moderne Form der Werbung, die es uns erlaubt, effektiv und sofort Schlüsselinformationen oder Werbeinhalte zu vermitteln. Dies ist ein in seiner Wirkung auf den Empfänger sehr effizientes Marketingtool, das für gewöhnlich auf eine Plane gedruckt wird. Es gibt jedoch auch Internetbanner/ Online-Banner, die auf einer Graphik basieren und damit eine gewisse Meldung bzw. Informationen verbreiten. Innerhalb dieser Kategorie lohnt es sich auf Technologien wie Adobe Flash, das einstige Format GIF – also animierte, visuelle Dateien, zu verweisen. Gelegentlich wurden dazu auch JPEG-Dateien genutzt.

Online-Banner

Es gibt eine Reihe verschiedenster Bannerarten, die sich stark in Hinblick auf ihr Format unterscheiden. In diesem Bereich spricht man von Standardmaßen die anhand einer Einheit, dem Pixel, festgelegt worden sind. Derzeit gibt es eine normierte Klassifikation dieser Werbeform im Internet, die durch die Europäische Gesellschaft für Interaktive Werbung EIAA und das Büro für Interaktive Werbung IAB ausgearbeitet wurde. In dieser Klassifikation wurden beispielsweise Rechtecke und Pop-Ups in folgenden Maßen erfasst: 180 x 150 – Rechteck, 240 x 400 – vertikales Rechteck, 250 x 250 – quadratisches Pop-Up, 300 x 250 – mittleres Rechteck sowie 336 x 280 – großes Rechteck. Eine weitere erwähnenswerte Kategorie sind Banner und Buttons. Hier findet folgende Einteilung statt: 88 x 31 – Mikro-Streifen, 120 x 90 – Button 1, 120 x 60 – Button 2, 120 x 240 – vertikaler Banner, 125 x 125 – quadratischer Button, 234 – 60 – halber Banner, 468 x 60 – ganzer Banner, 728 x 90 – Ranglisten-Banner oder Super-Banner. Interessant präsentiert sich innerhalb dieser beschriebenen Werbeformen ein weiteres Format: Skyscrapers, die von Graphikern in den Beispielmaßen 120 x 600 – Skyscraper, 160 x 600 – breiter Skyscraper, 300 x 600 – halbseitige Werbung projektiert werden.

Banner im Stadtgebiet

Man spricht nicht nur im Netz von modernen Bannern. Diese gibt es auch in einer gänzlich „greifbarer“ Form als Standardwerbung. Hier zeichnen sie sich durch ihr unglaublich großes Spektrum aus. Beliebt sind Frontlights, Blockouts und Backlights. Die zuerst genannte Art zeichnet sich dadurch aus, dass es sich hierbei um einen einseitigen Druck handelt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie gleichmäßig belichtet wird. Somit ist dieser Banner besonders sichtbar, selbst, wenn die Dämmerung eintritt. Werbung in Form eines Blockouts ist wiederum sehr modisch und universell in ihrer Anwendung. Es handelt sich hierbei um Banner mit einer Zwischenlage, die das Licht blockiert. Hierbei gibt es also keinerlei Schwierigkeiten, eine Graphik selbst in sonnendurchfluteten Räumen zu präsentieren. In diesem Falle schlagen gute Druckereien und erfahrene Graphiker zwei Optionen vor – eine einseitige oder eine doppelseitige Bedruckung des Materials. Bei einer doppelseitigen Bedruckung kommt es nicht zu einem Durchscheinen des Aufdrucks. Der Dritte erwähnte Banner, der Backlight, ist ein beleuchteter Banner, der aus Vinylmaterial besteht und somit die Lichtstreuung erlaubt sowie Sonnenlicht passieren lässt. Aus diesem Grunde bewährt er sich hervorragend bei beleuchteten Werbeformaten.